Salix glaucosericea: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd={{PK21}}, 21.18 Salix
| pkd={{PK21}}, 21.18 Salix
| pk=Tricolpat-reticulat
| pk=Tricolpat-reticulat
| bm=Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI 0.91-1.10), isopolar, tricolpat, reticulat, heterobrochat. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Kleines bis kein Polarfeld. Die Colpi laufen meist am Pol zusammen, sind also syncolpat. Oft ein Margo entlang der Colpi. In der Literatur werden keine syncolpate Pollen bei Salix erwähnt! [[Category:TypReticulat]] [[Category:Syncolpat]] [[Category:TypEigenartiges]]
| bm=Rundlich bis leicht dreieckig, sphäroid (PoFormI 0.91-1.10), isopolar, tricolpat, reticulat, heterobrochat. Die Aperturmembranen sind körnig ornamentiert. Kleines bis kein Polarfeld. Die Colpi laufen meist am Pol zusammen, sind also syncolpat. Oft ein Margo entlang der Colpi. In der Literatur werden keine syncolpate Pollen bei Salix erwähnt. Es handelt sich hier wahrscheinlich um eine Störung der Pollenentwicklung. [[Category:TypReticulat]] [[Category:Syncolpat]] [[Category:TypEigenartiges]]
| nr=16-053
| nr=16-053
}}
}}
[[File:Salix glaucosericea.jpg|Pollen von Salix glaucosericea]]
[[File:Salix glaucosericea.jpg|Pollen von Salix glaucosericea]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}