Silene nutans: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „bacculat“ durch „baculat“
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „bacculat“ durch „baculat“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd=33 Periporatae, 33.8. Caryophyllaceae, 33.8.9 Silene-Typ  
| pkd=33 Periporatae, 33.8. Caryophyllaceae, 33.8.9 Silene-Typ  
| pk=Periporat
| pk=Periporat
| bm=Pollen: Rund, sphäroid, clavat/bacculat. Viele Poren; auch pantoaperturat genannt. Aperturmembranen sind ornamentiert: operculat. Porendurchmesser um 7 μm. PK mit 2 verschiedenen Pollendurchmessern: 39 und 26 μm. [[Category:TypOperculat]]
| bm=Pollen: Rund, sphäroid, clavat/baculat. Viele Poren; auch pantoaperturat genannt. Aperturmembranen sind ornamentiert: operculat. Porendurchmesser um 7 μm. PK mit 2 verschiedenen Pollendurchmessern: 39 und 26 μm. [[Category:TypOperculat]]
| nr=7-048
| nr=7-048
}}
}}
[[File:Silene nutans.jpg|Silene nutans.jpg]]
[[File:Silene nutans.jpg|Silene nutans.jpg]]