Omphalodes cappadocica: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK28}}, 28.10 Omphalodes-Typ
| pkd={{PK28}}, 28.10 Omphalodes-Typ
| pk=Heterocolpat
| pk=Heterocolpat
| bm=Pollen: Tonnenförmig, am Aequator leicht eingeschnürt, optisch prolat (PoFormI ca. 1.26; 1.16-1.36), heteroplar, tetracolpat bis tetracolporat, striat. 4 Aperturöffnungen: porate und nichtporate Colpi. Meist ist eine Gürtelfurche (Zingulum) am Aequator sichtbar. [[Category:TypProlat]] [Category:TypStriat]] [[Category:TypZingulum]]
| bm=Pollen: Tonnenförmig, am Aequator leicht eingeschnürt, optisch prolat (PoFormI ca. 1.26; 1.16-1.36), heteroplar, tetracolpat bis tetracolporat, striat. 4 Aperturöffnungen: porate und nichtporate Colpi. Meist ist eine Gürtelfurche (Cingulum) am Aequator sichtbar. [[Category:TypProlat]] [Category:TypStriat]] [[Category:TypCingulum]]
| nr=19-020
| nr=19-020
}}
}}
Pollen von Omphalodes cappadocica]]
Pollen von Omphalodes cappadocica]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}