Aeonium canariense: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| fad=Dickblattgewächse
| fad=Dickblattgewächse
| nad=Kanarisches Rosettendickblatt, Rosetten-Dickblatt
| nad=Kanarisches Rosettendickblatt, Rosetten-Dickblatt
| mu=
| mu=26 (23.3-29.4), 20 (18.7-21.7)
| size=Small
| size=Medium
| pkd={{PK19}}
| pkd={{PK19}}
| pk=Tricolporat-psilat  
| pk=Tricolporat-psilat  
| bm=Dreieckig, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.84; 0.76-0.93), isopolar, tricolporat, striat bis rugulat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Margi entlang der Colpen in Form einer dünnen Lippe (Ausdünnung der Exine). An den Pollen etwas verdickt (gekielt). Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.21; 0.16-0.26). Die eingetrockneten PK sind lobat und prolat.
| bm=Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.79; 0.70-0.88), isopolar, tricolporat, striat bis scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Margi entlang der Colpen in Form einer dünnen Lippe (Ausdünnung der Exine). An den Pollen etwas verdickt (gekielt). Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.24; 0.17-0.29). Viele eingetrocknete und deformierte PK vorhanden.
| nr=25-91
| nr=25-91
}}
}}