Erodium castellanum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Monographie | pfb =v{{PAGENAME}}.JPG | fa=Geraniaceae | fad=Storchschnabelgewächse | nad=Kastilien-Reiherschnabel | mu= | size=Large | pkd={{PK18}}, 18.1 E…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
| fad=Storchschnabelgewächse
| fad=Storchschnabelgewächse
| nad=Kastilien-Reiherschnabel
| nad=Kastilien-Reiherschnabel
| mu=
| mu=64 (56.1-68.3), 56 (52.3-57.6)
| size=Large
| size=Large
| pkd={{PK18}}, 18.1 Erodium
| pkd={{PK18}}, 18.1 Erodium
| pk=Tricolpat-striat  
| pk=Tricolpat-striat  
| bm=Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86), isopolar, tricolporat bis tricolpat, verrucat bis clavulat auf rugulat. Dicke Exine. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kurze Colpi. Grosses Polarfeld.  
| bm=Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.83-0.90), isopolar, tricolporat bis tricolpat, baculat bis clavat auf rugulat. Dicke Exine. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kurze Colpi. Grosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.66; 0.63-0.70). Pollenklasse "{{PK16}}" wäre auch eine mögliche Klassifizierung. [[Category:Tricolporat-striat]][[Category:Tricol-clavat]]
| nr=25-085
| nr=25-085
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=960px heights=768px mode="nolines" perrow={0}>
File:Erodium manescavii (1).jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Erodium castellanum.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}