Bistorta amplexicaulis: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd ={{PK14}}, 14.9 (Bistorta-) Polygonum bistorta-Typ
| pkd ={{PK14}}, 14.9 (Bistorta-) Polygonum bistorta-Typ
| pk  =Tricolporat-psilat  
| pk  =Tricolporat-psilat  
| bm  =Rund, sphäroid bis optisch leicht prolat (PoFormI ca. 1.1), isopolar, verrucat (vor allem an den Polen). Die Aperturmembranen sind meist nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.37). Eine neue Pollenprobe ergab einen Durchmesser von 37 (35.1-38.1) μm.
| bm  =Rund, sphäroid bis optisch leicht prolat (PoFormI ca. 1.1), isopolar, tricolporat, verrucat (vor allem an den Polen). Die Aperturmembranen sind meist nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.37). Eine neue Pollenprobe ergab einen Durchmesser von 37 (35.1-38.1) μm.
| nr  =4-003, 4-003-1
| nr  =4-003, 4-003-1
}}
}}
[[File:Bistorta amplexicaulis (1).jpg|Pollen von Bistorta amplexicaulis, 4-003-1, Durchmesser ca. 37 μm]]
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
[[File:Bistorta amplexicaulis.jpg|Pollen von Bistorta amplexicaulis, 4-003]]
File:Bistorta amplexicaulis (1).jpg|Pollen von {{PAGENAME}}, 4-003-1, Durchmesser ca. 37 &mu;m
File:Bistorta amplexicaulis.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}, 4-003
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}