Coriandrum sativum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK14}}, 14.11 Apiaceae, 14.11.19 Bifora-Typ  
| pkd={{PK14}}, 14.11 Apiaceae, 14.11.19 Bifora-Typ  
| pk=Tricolporat-psilat
| pk=Tricolporat-psilat
| bm=Deieckig konvex, prolat (PoFormI ca. 2.45; 2.26-2.77, perprolat), isopolar, tricolporat, scabrat, an den Polen reticulat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi eng, nicht immer gut sichtbar. Poren hervortretend, mit Anulus. Prima vista triporat. Im acetolysierten Präparat zeigt sich die reticulate Skulpturierung an der Pole deutlich. [[Category:TypPerprolat]] [[Category:TypProlat]]
| bm=Deieckig konvex, prolat (PoFormI ca. 2.45; 2.26-2.77, perprolat), isopolar, tricolporat, scabrat bis reticulat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi eng, nicht immer gut sichtbar. Poren hervortretend, mit Anulus. Im acetolysierten Präparat zeigt sich die reticulate Skulpturierung deutlich. [[Category:TypPerprolat]] [[Category:TypProlat]]
| nr=24-088
| nr=24-088
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
File:Coriandrum sativum.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Coriandrum sativum.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Coriandrum sativum_a.jpg|Acetolysierter Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}