FT-IR-Spektrum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Unbehandelte Pollenproben. Aufgenommen mit einem Bruker FT-IR Spektrometer Alpha P, 24 Scans pro Spektrum, Wellenzahl 300 bis 4000 cm<sup>-1</sup>.
Unbehandelte Pollenproben. Aufgenommen mit einem Bruker FT-IR Spektrometer Alpha P, 24 Scans pro Spektrum, Wellenzahl 300 bis 4000 cm<sup>-1</sup>.
<br>
<br>
Um bessere Spektren zu erhalten, trocknen Pappas et al. <ref>Pappas C.S. et al., New Method for Pollen Identification by FT-IR Spectorscopy, Applied Spectroscopy (2003), 57, 1, p. 23-26</ref> ihre Pollenproben bei 40°C für 8 Stunden im Trockenschrank. Um auch innerhalb einer Art die Pollen zu unterscheiden ist gemäss diesen Autoren die Region zwischen 1500-800 cm<sup>-1</sup> die wichtigste.
Um bessere Spektren zu erhalten, trocknen Pappas et al. <ref>Pappas C.S. et al., New Method for Pollen Identification by FT-IR Spectorscopy, Applied Spectroscopy (2003), 57, 1, p. 23-26</ref> ihre Pollenproben bei 40°C für 8 Stunden im Trockenschrank. Um auch innerhalb einer Art die Pollen zu unterscheiden ist gemäss diesen Autoren die Region zwischen 1500-800 cm<sup>-1</sup> wichtig.




Zeile 163: Zeile 163:


=== Literatur ===
=== Literatur ===
<references />
<references />
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}