Symphytum asperum: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| fad=Borretschgewächse
| fad=Borretschgewächse
| nad=Rauer Beinwell
| nad=Rauer Beinwell
| mu=
| mu=33 (30.1-35.8)
| size=Medium
| size=Medium
| pkd={{PK25}}, 25.16 Symphytum  
| pkd={{PK25}}, 25.16 Symphytum  
| pk=Stephanocolporat
| pk=Stephanocolporat
| bm=Rund, elliptisch, optisch prolat bis sphäroid (PoFormI ca. 1.20; 1.09-1.33), isopolar, psilat bis leicht scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Meist 9-12 kurze Colpi (brevicolpat) mit Poren. PK mit und ohne Gürtelfurche (Zingulum) um den Aequator. PK teilweise bereits eingetrocknet. [[Category:TypZonorat]] [[Category:TypProlat]] [[Category:TypPsilat]] [[Category:TypBrevicolpat]]
| bm=Rund, elliptisch, optisch leicht prolat bis sphäroid (PoFormI ca. 1.18; 1.11-1.26), isopolar, psilat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Meist 10 kurze Colpi (brevicolpat) mit Poren. Die PK reissen kurz unterhalb der Colpi-Enden wie ein kleiner Deckel auf. PK mit und ohne Gürtelfurche (Zingulum) um den Aequator. PK teilweise bereits eingetrocknet. [[Category:TypZonorat]] [[Category:TypProlat]] [[Category:TypPsilat]] [[Category:TypBrevicolpat]]
| nr=21-003
| nr=21-003
}}
}}
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
|Pollen von {{PAGENAME}}]]
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}