Celosia argentea: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd ={{PK33}}
| pkd ={{PK33}}
| pk  =Periporat
| pk  =Periporat
| bm  = Präparat 3-066, 3-067: Rund, sphäroid, periporat/pantoporat, verrucat. Poren scheinen nicht ornamentiert zu sein. Porenabstand ca. 10 &mu;m (9.4-12.1&mu;m), Porenradius ca. 2.6 &mu;m (2.1-3.3&mu;m). Pollen z.T. noch in Tetraden gebündelt.<br />
| bm  =Präparat 3-066, 3-067: Rund, sphäroid, periporat/pantoporat, verrucat. Poren scheinen nicht ornamentiert zu sein. Porenabstand ca. 10 &mu;m (9.4-12.1&mu;m), Porenradius ca. 2.6 &mu;m (2.1-3.3&mu;m). Pollen z.T. noch in Tetraden gebündelt.<br />
Präparat 3-062 (gewonnen ca. 3 Tage vor 3-066/3-067, eingetrocknet oder unreif): Eckig, sphäroid, tetrad oder polyad, zerklüftet, keine deutlichen Poren sichtbar. Keine periporaten PK erkennbar. Präparat mit tricolpaten Pollen verunreinigt. [[Category:Tetrad]]
Präparat 3-062 (gewonnen ca. 3 Tage vor 3-066/3-067, eingetrocknet oder unreif): Eckig, sphäroid, tetrad oder polyad, zerklüftet, keine deutlichen Poren sichtbar. Keine periporaten PK erkennbar. Präparat mit tricolpaten Pollen verunreinigt. [[Category:Tetrad]]
| nr  =3-062, 3-066 und 3-067
| nr  =3-062, 3-066 und 3-067
}}
}}
[[File:Celosia_argentea (5).jpg]][[File:Celosia_argentea (4).jpg]][[File:Celosia_argentea (6).jpg]][[File:Celosia argentea (2).jpg]]
[[File:Celosia_argentea (5).jpg]][[File:Celosia_argentea (4).jpg]][[File:Celosia_argentea (6).jpg]][[File:Celosia argentea (2).jpg]]
{{Zitieren}}