Pollenwiki-rot.png

Solidago velutina: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK17}}, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ [[Category:UK17.1.12]]
| pkd={{PK17}}, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ [[Category:UK17.1.12]]
| pk=Tricol-echinat
| pk=Tricol-echinat
| bm=Rund bis leicht dreieckig, sphäroid, isopolar, tricolporat, echinat. Porenradius ca. 2.6-2.8 µm. [[Category:TypEchinat]]
| bm=Rund bis leicht dreieckig, sphäroid, isopolar, tricolporat, echinat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Porenradius ca. 2.6-2.8 µm. [[Category:TypEchinat]]
| nr=26-015
| nr=26-015
}}
}}

Version vom 20. Oktober 2023, 17:17 Uhr

VSolidago velutina.JPG Familie: Asteraceae (Korbblütler, Compositae)
Deutscher Name: Dreinervige Goldrute, Samtige Goldrute
Pollengrösse: μm (Small)
Pollenklasse: 17 Tricolpatae, Tricolporoidatae und Tricolporatae mit echinaten Skulpturen, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ
Pollen: Rund bis leicht dreieckig, sphäroid, isopolar, tricolporat, echinat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Porenradius ca. 2.6-2.8 µm.
Präparatenummer: 26-015
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Solidago velutina ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Solidago velutina, In: Pollen-Wiki (03. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Solidago_velutina .