Pollenwiki-rot.png

Aeonium canariense: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK19}}, 20.1 Sedum-Typ
| pkd={{PK19}}, 20.1 Sedum-Typ
| pk=Tricolporat-psilat  
| pk=Tricolporat-psilat  
| bm=Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.79; 0.70-0.88), isopolar, tricolporat, selten striat bis striato-rugulat, meist aber scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Margi entlang der Colpen in Form einer dünnen Lippe (Ausdünnung der Exine). An den Pollen etwas verdickt (gekielt). Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.24; 0.17-0.29). Viele eingetrocknete und deformierte PK vorhanden.
| bm=Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.79; 0.70-0.88), isopolar, tricolporat, selten striat bis striato-rugulat, meist aber scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Margi entlang der Colpen in Form einer dünnen Lippe (Ausdünnung der Exine). An den Pollen ist die Exine etwas verdickt (gekielt). Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.24; 0.17-0.29). Viele eingetrocknete und deformierte PK vorhanden.
| nr=25-91
| nr=25-91
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Aeonium canariense.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}

Aktuelle Version vom 31. Juli 2023, 12:31 Uhr

VAeonium canariense.JPG Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Deutscher Name: Kanarisches Rosettendickblatt, Rosetten-Dickblatt
Pollengrösse: 26 (23.3-29.4), 20 (18.7-21.7) μm (Medium)
Pollenklasse: 19 Tricolporatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen, 20.1 Sedum-Typ
Pollen: Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.79; 0.70-0.88), isopolar, tricolporat, selten striat bis striato-rugulat, meist aber scabrat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Margi entlang der Colpen in Form einer dünnen Lippe (Ausdünnung der Exine). An den Pollen ist die Exine etwas verdickt (gekielt). Kleines bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.24; 0.17-0.29). Viele eingetrocknete und deformierte PK vorhanden.
Präparatenummer: 25-91
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Aeonium canariense ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Aeonium canariense, In: Pollen-Wiki (03. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Aeonium_canariense .