Pollenwiki-rot.png

Turraea heterophylla: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}>
|Pollen von {{PAGENAME}}
File:Turraea heterophylla.jpg|Pollen von {{PAGENAME}}
</gallery>
</gallery>
{{Zitieren}}
{{Zitieren}}

Version vom 10. September 2023, 18:33 Uhr

VTurraea heterophylla.JPG Familie: Meliaceae (Mahagonigewächse)
Deutscher Name: Afrikanisches Ziegenblatt
Pollengrösse: 46 (40.3-51.9), 38 (36.0-41.5) μm (Medium)
Pollenklasse: 14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen [[Category:Tricolporat-psilat]]
Pollen: Dreieckig, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.84; 0.78-0.91), isopolar, tricolporat bis teilweise tricolpat, verrucat bis scabrat aber auch teilweise reticulat bis rugulat. Margo entlang der Colpi. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Grosses bis mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.54; 0.44-0.65). Ornamentierung im LM schwer einzuordnen.
Präparatenummer: 26-006
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Turraea heterophylla ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Turraea heterophylla, In: Pollen-Wiki (03. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Turraea_heterophylla .