Glossar: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== B == | == B == | ||
; | ;baculat | ||
:Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt. <br>[[File:Baculatz.jpg|125px]] | :Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt. <br>[[File:Baculatz.jpg|125px]] | ||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
== C == | == C == | ||
; | ;clavat | ||
:Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|100px]] | :Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.<br>[[File:Clavatz.jpg|100px]] | ||
; | ;colporat | ||
:Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur. | :Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
:Säulenförmige Skulpturelemente zwischen dem Tectum und der Endexine. | :Säulenförmige Skulpturelemente zwischen dem Tectum und der Endexine. | ||
; Costa | ;Costa | ||
: ''(Mz. Costae)'' Verdickung der Endexine um eine Apertur herum. | :''(Mz. Costae)'' Verdickung der Endexine um eine Apertur herum. | ||
== E == | == E == | ||
; | ;echinat | ||
:Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 μm.<br>[[File:Echinat.jpg|90px]][[File:Echinatz.jpg|90px]] | :Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 μm.<br>[[File:Echinat.jpg|90px]][[File:Echinatz.jpg|90px]] | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
== F == | == F == | ||
; | ;fenestrat | ||
:''(auch Lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|125px]] | :''(auch Lophat)'' PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.<br>[[File:Fenestrat.jpg|125px]] | ||
; | ;fossulat | ||
: längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen. | : längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen. | ||
; | ;foveolat | ||
:Auf den Collumnellae aufsitzende runde oder ovale Löcher (grubig), die durch einen mindestens 1 μm breiten Spalt voneinander getrennt sind. Der Abstand zwischen 2 Elementen ist jeweils grösser als deren Durchmesser. | :Auf den Collumnellae aufsitzende runde oder ovale Löcher (grubig), die durch einen mindestens 1 μm breiten Spalt voneinander getrennt sind. Der Abstand zwischen 2 Elementen ist jeweils grösser als deren Durchmesser. | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
== G == | == G == | ||
; | ;gemmat | ||
:Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat.jpg|90px]] | :Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.<br>[[File:Gemmat.jpg|90px]] | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
== H == | == H == | ||
; | ;heteropolar | ||
:Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch Isopolar.<br>[[File:Heteropolar.jpg|90px]] | :Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch Isopolar.<br>[[File:Heteropolar.jpg|90px]] | ||
; | ;homobrochat | ||
:Die Brochi eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross. | :Die Brochi eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross. | ||
; | ;heterobrochat | ||
:Die Brochi eines Netzes sind unterschiedlich gross. | :Die Brochi eines Netzes sind unterschiedlich gross. | ||
== I == | == I == | ||
; | ;intectat | ||
:Pollenkorn ohne Tectum aber mit sichtbaren Skulpturen (Columellae) der Exine. | :Pollenkorn ohne Tectum aber mit sichtbaren Skulpturen (Columellae) der Exine. | ||
Zeile 99: | Zeile 99: | ||
:Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt. | :Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt. | ||
; | ;isopolar | ||
:Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar. | :Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar. | ||
Zeile 110: | Zeile 110: | ||
:''(Mz. Lacunae)'' Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]] | :''(Mz. Lacunae)'' Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.<br>[[File:Lacuna.jpg|Lacuna.jpg]] | ||
; | ;lophat | ||
:Fenestrat. | :Fenestrat. | ||
Zeile 117: | Zeile 117: | ||
:Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum. | :Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum. | ||
; | ;micro | ||
:Alle sichtbaren Skulpturelemente, die kleiner als 1 μm sind. Ueberbegriff auch scabrat. | :Alle sichtbaren Skulpturelemente, die kleiner als 1 μm sind. Ueberbegriff auch scabrat. | ||
Zeile 124: | Zeile 124: | ||
== O == | == O == | ||
; | ;oblat | ||
:Form des PK abgeflacht.<br>[[File:Oblat2.jpg|90px]] | :Form des PK abgeflacht.<br>[[File:Oblat2.jpg|90px]] | ||
Zeile 134: | Zeile 134: | ||
:Pollenkunde | :Pollenkunde | ||
; | ;perforat | ||
:Pollenwand mit kleinen Löchern, die kleiner als 1 μm im Durchmesser sind. Im LM oft schwer zu erkennen. | :Pollenwand mit kleinen Löchern, die kleiner als 1 μm im Durchmesser sind. Im LM oft schwer zu erkennen. | ||
; | ;perprolat | ||
:Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. Siehe auch prolat.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]] | :Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. Siehe auch prolat.<br>[[File:Perprolat.jpg|90px]] | ||
Zeile 143: | Zeile 143: | ||
:Pollenkorn | :Pollenkorn | ||
; | ;plikat | ||
:Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen. | :Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen. | ||
Zeile 173: | Zeile 173: | ||
:Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]] | :Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.<br>[[File:Pollinarium.jpg|90px]] | ||
; | ;polyad | ||
:Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[File:Polyad.jpg|90px]] | :Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.<br>[[File:Polyad.jpg|90px]] | ||
; | ;porat | ||
:Besitzt Poren. | :Besitzt Poren. | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
:Abstand von Porenmitte zu Porenmitte. | :Abstand von Porenmitte zu Porenmitte. | ||
; | ;psilat | ||
:Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen. | :Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen. | ||
; | ;prolat | ||
:Form des PK langgestreckt. Siehe auch perprolat.<br>[[File:Prolat.jpg|90px]] | :Form des PK langgestreckt. Siehe auch perprolat.<br>[[File:Prolat.jpg|90px]] | ||
== R == | == R == | ||
; | ;reticulat | ||
:Netzartige Skulpturen der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[File:Reticulat.jpg|90px]][[File:Reticulat1.jpg|90px]] | :Netzartige Skulpturen der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.<br>[[File:Reticulat.jpg|90px]][[File:Reticulat1.jpg|90px]] | ||
; | ;rugulat | ||
:Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat. | :Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat. | ||
== S == | == S == | ||
; | ;scabrat | ||
:Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 μm) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch gemmat.<br>[[File:Scabratz.jpg|90px]] | :Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 μm) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch gemmat.<br>[[File:Scabratz.jpg|90px]] | ||
; | ;semitectat | ||
:Ein Tectum, das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 μm. | :Ein Tectum, das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 μm. | ||
Zeile 211: | Zeile 211: | ||
:Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen. | :Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen. | ||
; | ;sphäroid | ||
:Form des Pollenkorns: kugelförmig. | :Form des Pollenkorns: kugelförmig. | ||
Zeile 217: | Zeile 217: | ||
:Hauptbestandteil der Exine. Besteht aus extrem widerstandsfähigen Biopolymeren. Sporopollenin ist ein stickstofffreies stark vernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung (Quelle: [http://flexikon.doccheck.com/Sporopollenin Sporopollenin, DocCheck Flexikon, abgerufen am 19. Juli 2017]). | :Hauptbestandteil der Exine. Besteht aus extrem widerstandsfähigen Biopolymeren. Sporopollenin ist ein stickstofffreies stark vernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung (Quelle: [http://flexikon.doccheck.com/Sporopollenin Sporopollenin, DocCheck Flexikon, abgerufen am 19. Juli 2017]). | ||
; | ;striat | ||
:Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der Exine.<br>[[File:Striat.jpg|90px]] [[File:Striat1.jpg|90px]] | :Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der Exine.<br>[[File:Striat.jpg|90px]] [[File:Striat1.jpg|90px]] | ||
;Sulcus | ;Sulcus | ||
; | ;sulcat | ||
:Distale, überlange Apertur; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[File:Sulcus2.jpg|90px]] [[File:Sulcus1.jpg|90px]] | :Distale, überlange Apertur; davon abgeleitet ''sulcat''.<br>[[File:Sulcus2.jpg|90px]] [[File:Sulcus1.jpg|90px]] | ||
; | ;synaperturat | ||
:Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae"). | :Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae"). | ||
Zeile 231: | Zeile 231: | ||
:Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser sitzen die Skulpturen. | :Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser sitzen die Skulpturen. | ||
; | ;tetrad | ||
:Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[File:Tetrad.jpg|90px]] | :Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.<br>[[File:Tetrad.jpg|90px]] | ||
; | ;tricolpat | ||
:Pollenkorn mit 3 Colpi. | :Pollenkorn mit 3 Colpi. | ||
; | ;tricolporat | ||
:Pollenkorn mit 3 Colpi und 3 integrierten Poren. | :Pollenkorn mit 3 Colpi und 3 integrierten Poren. | ||
; | ;triporat | ||
:Pollenkorn mit 3 Poren. | :Pollenkorn mit 3 Poren. | ||
Zeile 254: | Zeile 254: | ||
== V == | == V == | ||
; | ;verrucat | ||
:Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt. | :Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt. | ||
Version vom 3. November 2019, 16:15 Uhr
![]() |
Dieses Glossar erklärt pollenkundliche Fachbegriffe. Ich versuche, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Dies geht etwas zu Lasten der exakten, wissenschaftlichen Definition. Gute Erklärungen mit entsprechenden Abbildungen findet man in Halbritter Heidemarie et al., Illustrated Pollen Terminology (Open access, PDF).
- Einen Auszug aus Hesse et al. stellt PalDat mit den "Tools for Pollen Description" zur Verfügung
- Hier geht es zum ausführlichen Glossar der Universität Bern
- Glossar aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)
- Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar
A
- Acetolyse
- In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure (9+1) behandelt. Es bleibt danach praktisch nur das Pollengerüst aus Sporopollenin übrig.
- Aequatorial
- Die Äquatorebene des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.
- Anulus
- Anuli
- (Mz. Anuli) Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Ektexine.
- Apertur
- (Keimpore) Sichtbare, potentielle Austrittsöffnung für einen Pollenschlauch (Poren oder Keimfalten). Oeffnung oder dünnere Zone der Exine. Oft in charakteristischen Mustern angeordnet.
B
- baculat
- Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt.
- Brochus
- (Mz. Brochi) Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände.
C
- clavat
- Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.
- colporat
- Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur.
- Colpus
- (Mz. Colpi) Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.
- Columellae
- Säulenförmige Skulpturelemente zwischen dem Tectum und der Endexine.
- Costa
- (Mz. Costae) Verdickung der Endexine um eine Apertur herum.
E
- Ektexine
- Aeusserer Teil der Exine. Kann mit Fuchsinlösung violett bis rosa angefärbt werden. Ethält das Tectum, die Columellae und die Fussschicht. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
- Endexine
- Der untere Teil der Exine. Wird durch Fuchsinlösung nicht angefärbt. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
- Exine
- Äussere, hauptsächlich aus Sporopollenin gebildete Wand des Pollenkorns. Besteht aus der Ektexine und der Endexine. Sehr widerstandsfähig und meist auch resistent gegen Acetolyse. Zeigt die arttypischen Skulpturen und weist Oeffnungen (Aperturen, Poren oder Keimfalten) für den Austritt des Pollenschlauchs auf. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
F
- fenestrat
- (auch Lophat) PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.
- fossulat
- längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen.
- foveolat
- Auf den Collumnellae aufsitzende runde oder ovale Löcher (grubig), die durch einen mindestens 1 μm breiten Spalt voneinander getrennt sind. Der Abstand zwischen 2 Elementen ist jeweils grösser als deren Durchmesser.
- Fussschicht
- Die innerste Schicht der Ektexine. Darauf folgt gegen innen dann die Endexine. Siehe Grafik Aufbau der Pollenwand.
G
- gemmat
- Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch scabrat.
- Gürtelfurche
- (Ringfurche) Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten.
H
- heteropolar
- Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch Isopolar.
- homobrochat
- Die Brochi eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross.
- heterobrochat
- Die Brochi eines Netzes sind unterschiedlich gross.
I
- intectat
- Pollenkorn ohne Tectum aber mit sichtbaren Skulpturen (Columellae) der Exine.
- Intine
- Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt.
- isopolar
- Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar.
K
- Keimhof
- (Vestibulum) Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.
L
- Lacuna
- (Mz. Lacunae) Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes.
- lophat
- Fenestrat.
M
- Margo
- Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum.
- micro
- Alle sichtbaren Skulpturelemente, die kleiner als 1 μm sind. Ueberbegriff auch scabrat.
- Murus
- (Mz. Muri) Wand eines Brochus.
O
P
- Palynologie
- Pollenkunde
- perforat
- Pollenwand mit kleinen Löchern, die kleiner als 1 μm im Durchmesser sind. Im LM oft schwer zu erkennen.
- PK
- Pollenkorn
- plikat
- Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
- Polarfeld
- Region am und um die Pole des Pollenkorns die durch benachbarte Colpispitzen oder Porenränder begrenzt wird.
- Pollenformindex
- (Abk. PoFormI) Verhältnis der Länge der Polaraxe zum äquatorialen Durchmesser.
- Pollenkitt
- Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden. "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.
- Pollenklasse
- Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
- Pollenkorn
- Das Pollenkorn besteht aus der Pollenwand und aus meist 2 Zellen. Die grosse, vegetative Zelle bildet bei der Keimung den Pollenschlauch. Die kleine, generative Zelle bildet nach der Zellteilung die beiden Spermazellen.
- Pollenschlauch
- Nach der Bestäubung wächst durch die Apertur der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle.
- Pollenwand
Vollbild
- Pollinarium
- Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.
- porat
- Besitzt Poren.
- Porenabstand
- Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.
- psilat
- Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen.
R
- rugulat
- Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat.
S
- scabrat
- Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 μm) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch gemmat.
- semitectat
- Ein Tectum, das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 μm.
- Sexine
- Äusserer Teil der Exine.
- Skulpturen
- Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen.
- sphäroid
- Form des Pollenkorns: kugelförmig.
- Sporopollenin
- Hauptbestandteil der Exine. Besteht aus extrem widerstandsfähigen Biopolymeren. Sporopollenin ist ein stickstofffreies stark vernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung (Quelle: Sporopollenin, DocCheck Flexikon, abgerufen am 19. Juli 2017).
- synaperturat
- Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae").
T
- Tectum
- Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser sitzen die Skulpturen.
- tricolpat
- Pollenkorn mit 3 Colpi.
- tricolporat
- Pollenkorn mit 3 Colpi und 3 integrierten Poren.
- triporat
- Pollenkorn mit 3 Poren.
U
- Ubisch
- Ubisch Körper
- Ubisch Body
- Ubisch Körperchen
- Ubisch Körperchen: Kleine, punktartige Strukturen aus Sporopollenin. Die Grösse variiert von <1 bis >15 μm, meist sind sie aber kleiner als 1 μm. Die Funktion dieser Anhängsel ist nicht bekannt.
- Ulcus
- (Mz. Ulci) Distale, mehr oder weniger runde Aperturen.
V
- verrucat
- Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt.
- Vestibulum
- (Mz. Vestibula, dt. Keimhof) Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.
- Viscin
- Acetolyseresistenter Faden aus Sporopollenin der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.
Stebler Th., Glossar, In: Pollen-Wiki (16. Apr. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Glossar .