Pollenwiki-rot.png

Welwitschia mirabilis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd ={{PK09}}, 9.2 Welwitschia mirabilis
| pkd ={{PK09}}, 9.2 Welwitschia mirabilis
| pk  =Monocolpat
| pk  =Monocolpat
| bm  = Prolat (PoFormI ca. 1.81), spindelförmig, plicat, mit etwa 20 Längsrippen. Verwechslungsmöglichkeit mit einigen Ephedra-Arten. Weitere Angaben bei [https://www.paldat.org/pub/Welwitschia_mirabilis PalDat]. [[Category:TypPlicat]][[Category:TypProlat]]
| bm  =Prolat (PoFormI ca. 1.81), spindelförmig, plicat, mit etwa 20 Längsrippen. Verwechslungsmöglichkeit mit einigen Ephedra-Arten. Weitere Angaben bei [https://www.paldat.org/pub/Welwitschia_mirabilis PalDat]. [[Category:TypPlicat]][[Category:TypProlat]]
| nr  =9-017
| nr  =9-017
}}
}}
[[File:Welwitschia mirabilis.jpg|Pollen Welwitschia mirabilis]]
[[File:Welwitschia mirabilis.jpg|Pollen Welwitschia mirabilis]]
{{Zitieren}}

Version vom 29. Oktober 2018, 14:15 Uhr

VWelwitschia mirabilis.JPG Familie: Welwitschiaceae (Welwitschiagewächse)
Deutscher Name: Welwitschie
Pollengrösse: 56 (47.3-64.5) μm (Large)
Pollenklasse: 09 Monocolpatae, 9.2 Welwitschia mirabilis
Pollen: Prolat (PoFormI ca. 1.81), spindelförmig, plicat, mit etwa 20 Längsrippen. Verwechslungsmöglichkeit mit einigen Ephedra-Arten. Weitere Angaben bei PalDat.
Präparatenummer: 9-017
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Welwitschia mirabilis ans Pollen-Wiki senden


Pollen Welwitschia mirabilis

Stebler Th., Welwitschia mirabilis, In: Pollen-Wiki (02. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Welwitschia_mirabilis .