Pollenwiki-rot.png

Sedum multicolore: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd={{PK20}}, 20.1 Sedum-Typ  
| pkd={{PK20}}, 20.1 Sedum-Typ  
| pk=Tricolporat-striat
| pk=Tricolporat-striat
| bm=Pollen: Dreieckig, rund, sphäroid, isopolar, reticulat bis striat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Viele tetracolporoidate PK vorhanden.
| bm= Dreieckig, rund, sphäroid, isopolar, reticulat bis striat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Viele tetracolporoidate PK vorhanden.
| nr=12-014
| nr=12-014
}}
}}
[[File:Sedum multicolore.jpg|Sedum multicolore.jpg]]
[[File:Sedum multicolore.jpg|Sedum multicolore.jpg]]

Version vom 10. Mai 2018, 21:53 Uhr

Sedum(12 S, 12 D)
VSedum multicolore.JPG Familie: Crassulaceae (Dickblattgewächse)
Deutscher Name: Vielfarbige Fetthenne
Pollengrösse: 20 (16.6-23.6) μm (Small)
Pollenklasse: 20 Tricolporoidatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen, 20.1 Sedum-Typ
Pollen: Dreieckig, rund, sphäroid, isopolar, reticulat bis striat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.19). Viele tetracolporoidate PK vorhanden.
Präparatenummer: 12-014
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Sedum multicolore ans Pollen-Wiki senden


Sedum multicolore.jpg