Pollenwiki-rot.png

Erodium castellanum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
| fad=Storchschnabelgewächse
| fad=Storchschnabelgewächse
| nad=Kastilien-Reiherschnabel
| nad=Kastilien-Reiherschnabel
| mu=
| mu=64 (56.1-68.3), 56 (52.3-57.6)
| size=Large
| size=Large
| pkd={{PK18}}, 18.1 Erodium
| pkd={{PK18}}, 18.1 Erodium
| pk=Tricolpat-striat  
| pk=Tricolpat-striat  
| bm=Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86), isopolar, tricolporat bis tricolpat, baculat bis clavat auf rugulat. Dicke Exine. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kurze Colpi. Grosses Polarfeld.  
| bm=Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.83-0.90), isopolar, tricolporat bis tricolpat, baculat bis clavat auf rugulat. Dicke Exine. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kurze Colpi. Grosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.66; 0.63-0.70).
| nr=25-085
| nr=25-085
}}
}}

Version vom 16. Juli 2023, 16:02 Uhr

VErodium castellanum.JPG Familie: Geraniaceae (Storchschnabelgewächse)
Deutscher Name: Kastilien-Reiherschnabel
Pollengrösse: 64 (56.1-68.3), 56 (52.3-57.6) μm (Large)
Pollenklasse: 18 Tricolpatae mit striaten, striat-reticulaten oder rugulaten Skulpturen, 18.1 Erodium
Pollen: Dreieckig konvex, sphäroid bis optisch leicht oblat (PoFormI ca. 0.86; 0.83-0.90), isopolar, tricolporat bis tricolpat, baculat bis clavat auf rugulat. Dicke Exine. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Kurze Colpi. Grosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.66; 0.63-0.70).
Präparatenummer: 25-085
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Erodium castellanum ans Pollen-Wiki senden


Stebler Th., Erodium castellanum, In: Pollen-Wiki (03. Jun. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Erodium_castellanum .