Itea yunnanensis: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| pkd ={{PK30}}, 30.5 Itea | | pkd ={{PK30}}, 30.5 Itea | ||
| pk =Diporat | | pk =Diporat | ||
| bm =Linsenförmig, oblat (PoFormI ca. 0.69; 0.64-0.77), heteropolar, scabrat bis psilat. Poren zum Teil mit Keimdeckeln. Porendurchmesser ca. 2.1 (1.5-3.0) μm. PK oft mit operkelartigen Aufsätzen. [[Category:TypOperculat]] | | bm =Linsenförmig bis elliptisch, oblat (PoFormI ca. 0.69; 0.64-0.77), heteropolar, scabrat bis psilat. Poren zum Teil mit Keimdeckeln. Porendurchmesser ca. 2.1 (1.5-3.0) μm. PK oft mit operkelartigen Aufsätzen. [[Category:TypOperculat]] | ||
| nr =17-042 | | nr =17-042 | ||
}} | }} | ||
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | |||
File:Itea yunnanensis.jpg|Pollen von {{PAGENAME}} | |||
</gallery> | |||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Aktuelle Version vom 28. August 2021, 13:53 Uhr
Familie: | Escalloniaceae (Eskalloniengewächse) | |
Deutscher Name: | Chinesische Rosmarinweide | |
Pollengrösse: | 24 (20.6-31.7) μm (Small) | |
Pollenklasse: | 30 Diporatae, 30.5 Itea | |
Pollen: | Linsenförmig bis elliptisch, oblat (PoFormI ca. 0.69; 0.64-0.77), heteropolar, scabrat bis psilat. Poren zum Teil mit Keimdeckeln. Porendurchmesser ca. 2.1 (1.5-3.0) μm. PK oft mit operkelartigen Aufsätzen. | |
Präparatenummer: | 17-042 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Itea yunnanensis ans Pollen-Wiki senden |
Stebler Th., Itea yunnanensis, In: Pollen-Wiki (21. Feb. 2025), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Itea_yunnanensis .