Pollenwiki-rot.png

Lamium orvala: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 9: Zeile 9:
| pkd ={{PK13}}, 13.22 Lamium album-Typ
| pkd ={{PK13}}, 13.22 Lamium album-Typ
| pk  =Tricolpat-psilat  
| pk  =Tricolpat-psilat  
| bm  =Pollen: Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.84), isopolar, verrucat bis scabrat, rugulat. Aperturmembranen sind ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.13). Pollenkitt. [[Category:TypPollenkitt]]
| bm  = Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.84), isopolar, verrucat bis scabrat, rugulat. Aperturmembranen sind ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.13). Pollenkitt. [[Category:TypPollenkitt]]
| nr  =6-084
| nr  =6-084
}}
}}
[[File:Lamium orvala.jpg|Lamium orvala.jpg]]
[[File:Lamium orvala.jpg|Lamium orvala.jpg]]

Version vom 10. Mai 2018, 21:14 Uhr

Lamium(6 S, 7 D)
VLamium orvala.JPG Familie: Lamiaceae (Lippenblütler)
Deutscher Name: Grossblütige Taubnessel
Pollengrösse: 35 (33.8-38.6) μm (Medium)
Pollenklasse: 13 Tricolpatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen, 13.22 Lamium album-Typ
Pollen: Rund bis leicht dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.84), isopolar, verrucat bis scabrat, rugulat. Aperturmembranen sind ornamentiert. Kleines Polarfeld (PolFeldI ca. 0.13). Pollenkitt.
Präparatenummer: 6-084
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Lamium orvala ans Pollen-Wiki senden


Lamium orvala.jpg