Inula viscosa: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
| pkd={{PK17}}, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ | | pkd={{PK17}}, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ | ||
| pk=Tricol-echinat | | pk=Tricol-echinat | ||
| bm= | | bm= Rund bis leicht dreieckig, sphäroid, isopolar, echinat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 5.2 (4.2-6.1) μm.[[Category:TypEchinat]] | ||
| nr=2-013 | | nr=2-013 | ||
}} | }} | ||
[[File:Inula viscosa.jpg|Inula viscosa.jpg]] | [[File:Inula viscosa.jpg|Inula viscosa.jpg]] |
Version vom 10. Mai 2018, 20:11 Uhr
![]() |
Familie: | Asteraceae (Korbblütler, Compositae) |
Deutscher Name: | Klebriger Alant | |
Pollengrösse: | 32 (28.0-35.6) μm (Medium) | |
Pollenklasse: | 17 Tricolpatae, Tricolporoidatae und Tricolporatae mit echinaten Skulpturen, 17.1 Asteraceae p.p., 17.1.12 Senecio-Typ | |
Pollen: | Rund bis leicht dreieckig, sphäroid, isopolar, echinat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Porendurchmesser ca. 5.2 (4.2-6.1) μm. | |
Präparatenummer: | 2-013 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Inula viscosa ans Pollen-Wiki senden |