Pollenwiki-rot.png

Cochlospermum vitifolium: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Textersetzung - „Pollen:“ durch „“)
Zeile 8: Zeile 8:
| pkd={{PK14}}
| pkd={{PK14}}
| pk=Tricolporat-psilat
| pk=Tricolporat-psilat
| bm=Pollen: Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, tricolporat und tetracolporat, scabrat bis psilat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.27).
| bm= Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, tricolporat und tetracolporat, scabrat bis psilat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.27).
| nr=13-030
| nr=13-030
}}  
}}  
[[File:Cochlospermum vitifolium.jpg|Cochlospermum vitifolium.jpg]]
[[File:Cochlospermum vitifolium.jpg|Cochlospermum vitifolium.jpg]]

Version vom 10. Mai 2018, 20:25 Uhr

VCochlospermum vitifolium.JPG Familie: Bixaceae (Annattogewächse)
Deutscher Name: Butterblumenbaum
Pollengrösse: 21 (18.9-23.0) μm (Small)
Pollenklasse: 14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen
Pollen: Dreieckig, sphäroid bis leicht oblat (PoFormI ca. 0.74), isopolar, tricolporat und tetracolporat, scabrat bis psilat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Mittelgrosses Polarfeld (PolFeldI ca. 0.27).
Präparatenummer: 13-030
Diskussion: Kommentare und Hinweise zu Cochlospermum vitifolium ans Pollen-Wiki senden


Cochlospermum vitifolium.jpg