Pollenwiki-rot.png

Glossar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pollen-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Hier geht es zum ausführlichen [http://www.botany.unibe.ch/paleo/pollen/glossar.htm Glossar der Universität Bern]  
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* Glossar [http://www.pollnet.it/pubblicazioni.asp?somepubl_action=300&somepubl_image_id=200620 aus dem Handbook for laboratory technicians (AtmosNet)]
* [[:File:Einführung-Pollen-Wiki.pdf|PDF-File mit Einführung und Glossar aus dem Pollen-Wiki]]
* [[:File:Einfuehrung-Pollen-Wiki.pdf|Pollen-Wiki PDF-File mit Einführung, Kategorien, Ausrüstung, Honig und Glossar]]
 
__NOTOC__
__NOTOC__



Version vom 18. Februar 2018, 18:15 Uhr

Banner.jpg

Dieses Glossar erklärt pollenkundliche Fachbegriffe. Ich versuche, die Erklärungen so einfach wie möglich zu halten. Dies geht etwas zu Lasten der exakten, wissenschaftlichen Definition. Gute Erklärungen mit entsprechenden Abbildungen findet man in Hesse et al., Pollen Terminology.


A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


A[Bearbeiten]

  • Acetolyse: In der Lichtmikroskopie oft verwendete Aufbereitungsart für Pollenkörner. Dabei wird das PK mit einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und konzentrierter Schwefelsäure behandelt.
  • Aequatorial: Die Äquatorebene des Pollenkorns ist gegen den Beobachter gerichtet.
  • Anulus: (Mz. Anuli) Gebiet, das eine Pore wallförmig umgibt (anulat). Meist eine Verdickung oder Ausdünnung der Ektexine.
  • Apertur: (Keimpore) Sichtbare, potentielle Austrittsöffnung für einen Pollenschlauch (Poren oder Keimfalten). Oeffnung oder dünnere Zone der Exine. Oft in charakteristischen Mustern angeordnet.

B[Bearbeiten]

  • Baculat: Stäbchenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Nicht eingeschnürt oder verdickt.
    Baculatz.jpg

  • Brochus: (Mz. Brochi) Masche eines Netzes. Dieses besteht aus dem Lumen des Netzes und der Hälfte der begrenzenden Wände (Muri). Siehe Reticulat.

C[Bearbeiten]

  • Clavat: Keulenförmige Skulptur der Exine. Länger als 1 μm und länger als der eigene Durchmesser. Am Ende verdickt.
    Clavatz.jpg

  • Colporat: Beide Aperturtypen (Kolpen und Poren) finden sich in einer Apertur.
  • Colpus: (Mz. Colpi) Zu Deutsch auch Kolpus. Langgestreckte, spaltförmige Apertur. Mindestens doppelt so lang wie breit.
  • Columellae: Säulenförmige Skulpturelemente zwischen dem Tectum und der Endexine.

E[Bearbeiten]

  • Echinat: Stäbchenförmige, zugespitzte Skulptur der Exine. Länger als 1 μm.
    Echinat.jpgEchinatz.jpg

F[Bearbeiten]

  • Fenestrat: (auch Lophat) PK bei dem rundliche oder eckige Teile der Ektexine (siehe Exine) fehlen und dort eine Art Fenster bilden.
    Fenestrat.jpg

  • Fossulat: längere, unregelmässig verteilte Rinnen in der Exine (rissig). Im Gegensatz zu den foveolaten, kreisförmigen Öffnungen.
  • Foveolat: Auf den Collumnellae aufsitzende runde oder ovale Löcher (grubig), die durch einen mindestens 1 μm breiten Spalt voneinander getrennt sind. Der Abstand zwischen 2 Elementen ist jeweils grösser als deren Durchmesser.

G[Bearbeiten]

  • Gemmat: Dickere, punktförmige Skulpturen. Grösster Durchmesser etwa so gross wie die Höhe. Meist über 1 μm. Siehe auch Scabrat.
    Gemmat.jpg

  • Gürtelfurche (Ringfurche): Aequatoriale, um das Pollenkorn herumführende, deutlich sichtbare Abgrenzung. In der Literatur auch Cingulum, Endocingulum oder zonorat genannt. Zu finden v.a. bei Anchusa- und Pulmonaria-Arten.
    Guertel2.jpgGuertel1.jpg



H[Bearbeiten]

  • Heteropolar: Die beiden Pole des Pollenkorns sind verschieden. Das PK ist meist ei- bzw. maiskornförmig. Siehe auch Isopolar
    Heteropolar.jpg

  • Homobrochat: Die Brochi eines Netzes sind mehr oder weniger gleich gross.
  • Heterobrochat: Die Brochi eines Netzes sind unterschiedlich gross

I[Bearbeiten]

  • Intectat: Pollenkorn ohne Tectum aber mit sichtbaren Skulpturen (Columellae) der Exine.
  • Intine: Innenschicht des PK. Liegt der Exine dicht an. Semipermeable Membran die aus Pektinverbindungen und Cellulose besteht und das Cytoplasma des PK gegen die Endexine abgrenzt. Aus dieser meist dünnen, zarten Wand, die oft an den Poren oder Keimfalten aus der Exine hervortritt, geht später der Pollenschlauch hervor. Die Intine wird durch Fuchsin nicht angefärbt.
  • Isopolar: Das Pollenkorn hat identische Nord- und Südpole. Der Äquator ist eine der Symmetrieebenen. Siehe auch Heteropolar.

K[Bearbeiten]

L[Bearbeiten]

  • Lacuna: (Mz. Lacunae) Ausgedünnter Bereich in der Exine um eine Apertur herum. Bei folgenden Gattungen zu finden: Polygala und Ribes
    Lacuna.jpg

  • Lophat: Siehe Fenestrat.

M[Bearbeiten]

  • Margo: Ausgedünnte oder verdickte längliche Fläche der Exine um einen Colpus oder eine Pore herum.
  • Micro: Alle sichtbaren Skulpturelemente, die kleiner als 1 μm sind. Ueberbegriff auch "scabrat".
  • Murus: (Mz. Muri) Wand eines Brochus.

O[Bearbeiten]

  • Oblat: Form des PK abgeflacht.
    Oblat.jpgOblat2.jpg

  • Operculum: Prominente, hervorspringende Exinestruktur auf der Aperturmembrane (operculat).
    Operculum.jpg

P[Bearbeiten]

  • Palynologie: Pollenkunde.
  • Perforat: Pollenwand mit kleinen Löchern, die kleiner als 1 μm im Durchmesser sind. Im LM oft schwer zu erkennen.
  • Perprolat: Das Pollenkorn ist mehr als doppelt so lange wie breit. Siehe auch prolat.
    Perprolat.jpg

  • Plikat: Parallele, rippenartige Falten, die von Pol zu Pol reichen.
  • Polarfeld: Region am und um die Pole des Pollenkorns die durch benachbarte Colpispitzen oder Porenränder begrenzt wird.
  • Polarfeldindex: (Abk. PolFeldI) PolFeldI = P/Querdurchmesser des Pollenkorns.
    PolfeldIndex.jpg

  • Pollenformindex: (Abk. PoFormI) Verhältnis der Länge der Polaraxe zum äquatorialen Durchmesser.
  • Pollenkitt: Ölige, klebrige Tropfen aus Lipoiden und Carotinoiden. "Klebt" die Pollenkörner an den Bestäuber. Pollenkitt wird nur von den Angiospermen gebildet, kann jedoch auch fehlen. Wird in den Plastiden der Antherenwand gebildet.
    Pollenkitt.jpg

  • Pollenklasse: Einteilung der Pollenkörner nach Art, Aussehen und Anordnung der Aperturen.
  • Pollenkorn: Das Pollenkorn besteht aus der Pollenwand und aus 2 Zellen. Die grosse, vegetative Zelle bildet bei der Keimung den Pollenschlauch. Die kleine, generative Zelle bildet nach der Zellteilung die beiden Spermazellen.
  • Pollenschlauch: Nach der Bestäubung wächst durch die Apertur der Pollenschlauch durch den Griffel bis zur Eizelle.
    Verbascum densiflorum (3).jpg

  • Pollinarium: Der ganze Inhalt der Antheren ist zu einem grösseren Gebilde 'verklebt', dem Pollinium. Das Pollinar besteht aus 2 Pollinien die durch das Corpusculum verbunden sind. Diese Form der Antheren kommt u.a. bei den Apocynaceae, den Asclepiadaceae und den Orchidaceae vor.
    Pollinarium von Asclepias fruticosa

  • Polyad: Pollenverbund besteht aus mehr als 4 Einheiten.
    Polyad.jpg

  • Porat: Besitzt Poren
  • Pore: (Lat. Porus) Rundliche bis ovale Apertur. Direkte Oeffnung in der Exine.
    Saponaria officinalisCZP2.jpg

  • Porenabstand: Abstand von Porenmitte zu Porenmitte.
  • Psilat: Pollenkorn mit glatter Oberfläche bzw. ohne sichtbare Skulpturen.


  • Prolat: Form des PK langgestreckt. Siehe auch perprolat.
    Prolat.jpg

R[Bearbeiten]

  • Reticulat: Netzartige Skulpturen der Exine. Die Maschen des Netzes werden als Muri bezeichnet.
    Reticulat.jpg Reticulat1.jpg

  • Rugulat: Längliche (>1 μm) und unregelmässig angeordnete Skulpturen der Exine. Nicht striat und nicht reticulat.

S[Bearbeiten]

  • Scabrat: Punktförmige Exineskulpturen mit kleinen , punktartigen Skulpturelementen (<1 μm) oder andersförmige, kleine Skulpturen, die im LM noch knapp erkennbar sind. Siehe auch Gemmat
    Scabratz.jpg

  • Semitectat: Ein Tectum, das teilweise durch Auslassungen unterbrochen ist. Diese Löcher sind grösser als 1 μm.
  • Sexine: Äusserer Teil der Exine.
  • Skulpturen: Die an der Oberfläche der Exine herausragenden Formelemente, wie Dornen, Keulen, Netze oder Warzen.
  • Sphäroid: Form des Pollenkorns kugelförmig.
  • Sporopollenin: Hauptbestandteil der Exine. Besteht aus extrem widerstandsfähigen Biopolymeren. Sporopollenin ist ein stickstofffreies stark vernetztes Heteropolymer, das aus einfachen aromatischen Carbonsäuren wie p-Cumarinsäure (4-Hydroxy-Zimtsäure) und langkettigen, unverzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen sowie Polyhydroxy-Komponenten aufgebaut ist. Es hat ein quervernetztes Molekülgerüst mit Ether-Brücken. Die Substanz ist eine der resistentesten, in der Natur vorkommenden organischen Verbindungen: Kochen in Flusssäure oder in einem Gemisch aus Essigsäureanhydrid und Schwefelsäure, einer Standardmethode der Palynologie zur Reinigung der Pollenoberfläche (Acetolyse), übersteht Sporopollein schadlos. In 2-Aminoethanol kann Sporopollenin jedoch gelöst werden. Zerstörbar ist es ansonsten nur durch starke Oxidantien wie Wasserstoffperoxid oder exzessive Ozonbehandlung (Quelle: Sporopollenin, DocCheck Flexikon, abgerufen am 19. Juli 2017).
  • Striat: Strangförmige, mehr oder weniger parallele Skulpturen der Exine.
    Striat.jpg Striat1.jpg

  • Sulcus: Distale, überlange Apertur; davon abgeleitet sulcat.
    Sulcus2.jpg Sulcus1.jpg

  • Synaperturat: Die Aperturen vereinigen sich an den Polen (Pollenklasse "Syncolpatae").

T[Bearbeiten]

  • Tectum: Oberste, vollständig oder unvollständig ausgebildete Schicht der Ektexine. Auf dieser sitzen die Skulpturen.
  • Tetrad: Pollenkorn besteht aus 4 zusammengesetzten Pollenkörner.
    Tetrad.jpg

  • Tricolpat: Pollenkorn mit 3 Colpi.
  • Tricolporat: Pollenkorn mit 3 Colpi und 3 integrierten Poren.
  • Triporat: Pollenkorn mit 3 Poren.

U[Bearbeiten]

  • Ubisch Körperchen: kleine, punktartige Strukturen aus Sporopollenin. Die Grösse variiert von <1 bis >15 μm, meist sind sie aber kleiner als 1 μm. Die Funktion dieser Anhängsel ist nicht bekannt.
  • Ulcus: (Mz. Ulci) Distale, mehr oder weniger runde Aperturen.

V[Bearbeiten]

  • Verrucat: Warzenförmige Skulptur der Exine. Mindestens 1 μm breit. Am oberen Ende abgerundet und an der Basis nicht eingeschnürt.
  • Vestibulum: (Mz. Vestibula, dt. Keimhof) Offener Vorhof innerhalb der Pore. Vom Innern des Pollenkorns durch Auftrennung der Exineschichten abgegrenzt. Vor allem bei Alnus, Betula, und Corylus-Arten.
    Vestibulum.jpg

  • Viscin-Faden: Acetolyseresistenter Faden der mehrere Pollenkörner zusammenhält und diese dann so an die Borsten von bestäubenden Insekten anhaftet. Er kommt nur in wenigen Pflanzenfamilien vor (Caesalpiniaceae, Ericaceae und Onagraceae [v.a. Fuchsia]). Entspringt der Exine.
    Viscin.jpg