Peucedanum venetum: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
| nr =15-031, 15-031-1, 15-031-2 | | nr =15-031, 15-031-1, 15-031-2 | ||
}}{{BoxGrau|1.0|'''Neue, bicolporate Pollenform:''' Grösse: 24 (20.0-27.8) μm; 15 (13.1-16.7) μm. Rechteckig bis eliptisch, prolat (PoFormI ca. 1.40-1.93), meist dicolporat, isopolar, verrucat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi lang. Die meisten PK sind der Länge nach eingeschnürt und an den Pollen in Form zweier "Enden" auseinanderlaufend (ähnlich einem engen "X"). An den Breitseiten befindet sich je eine gemeinsame Aperturöffnung. Innerer Porendurchmesser um 3.2 (2.9-3.7) μm. Trotz ausgiebiger Recherche im Internet konnte ich keine entsprechenden Artikel oder Bilder über diese Apiaceen-Pollen-Zwillinge finden. Es scheint, dass hier im Pollen-Wiki die ersten Bilder dieser Pollenform zu finden sind (Stand 24.08.2016). Nach einer erneuten Probennahme konnten keine PK mit "Zwillingsbildung" mehr gefunden werden. Wahrscheinlich zeigten nur ganz wenige Blüten/Antheren dieses Phänomen. Es könnte sich um eine genetische Mutation oder um eine Störung in der Pollenentwicklung handeln.<br /> [[Category:TypDimorphismus]] | }}{{BoxGrau|1.0|'''Neue, bicolporate Pollenform:''' Grösse: 24 (20.0-27.8) μm; 15 (13.1-16.7) μm. Rechteckig bis eliptisch, prolat (PoFormI ca. 1.40-1.93), meist dicolporat, isopolar, verrucat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi lang. Die meisten PK sind der Länge nach eingeschnürt und an den Pollen in Form zweier "Enden" auseinanderlaufend (ähnlich einem engen "X"). An den Breitseiten befindet sich je eine gemeinsame Aperturöffnung. Innerer Porendurchmesser um 3.2 (2.9-3.7) μm. Trotz ausgiebiger Recherche im Internet konnte ich keine entsprechenden Artikel oder Bilder über diese Apiaceen-Pollen-Zwillinge finden. Es scheint, dass hier im Pollen-Wiki die ersten Bilder dieser Pollenform zu finden sind (Stand 24.08.2016). Nach einer erneuten Probennahme konnten keine PK mit "Zwillingsbildung" mehr gefunden werden. Wahrscheinlich zeigten nur ganz wenige Blüten/Antheren dieses Phänomen. Es könnte sich um eine genetische Mutation oder um eine Störung in der Pollenentwicklung handeln.<br /> [[Category:TypDimorphismus]] | ||
[[:File:Peucedanum venetum-Mikroskopie 1-2017.pdf|Zusammenfassung: Ungewöhnliche Pollenform bei Peucedanum venetum, Zeitschrift "Mikroskopie", Nr. 1, 2017, S. 40-43]]}} | [[:File:Peucedanum venetum-Mikroskopie 1-2017.pdf|Zusammenfassung: Ungewöhnliche Pollenform bei Peucedanum venetum, Zeitschrift "Mikroskopie", Nr. 1, 2017, S. 40-43]] | ||
}} | |||
<gallery widths=640px heights=512px mode="nolines" perrow={0}> | |||
File:Peucedanum venetum tricolporat.jpg|Pollen Peucedanum venetum tricolporat | |||
File:Peucedanum venetum (2).jpg|Peucedanum venetum, üblicher Pollen, 15-031-2 | |||
File:Peucedanum venetum dicolporat.jpg|Mutation Pollen Peucedanum venetum 15-031 | |||
File:Peucedanum venetum.jpg|Mutation Pollen Peucedanum venetum 15-031 | |||
File:Peucedanum venetum-REM.jpg|REM Von: Dr. Martina Weber Department of Structural & Functional Botany Pollen Research Group Biodiversity Center University Vienna Rennweg 14 A-1030 Vienna|640px | |||
</gallery> | |||
Das REM-Bild wurde mir freundlicherweise von Frau Prof.Dr.Martina Weber aus Wien zur Verfügung gestellt. | Das REM-Bild wurde mir freundlicherweise von Frau Prof.Dr.Martina Weber aus Wien zur Verfügung gestellt. | ||
{{Zitieren}} | {{Zitieren}} |
Version vom 26. November 2021, 17:09 Uhr
Familie: | Apiaceae (Doldengewächse (Umbelliferae)) | |
Deutscher Name: | Venezianischer Haarstrang | |
Pollengrösse: | 25 (22.4-26.1); 14 (11.6-15.5) μm (Small) | |
Pollenklasse: | 14 Tricolporatae mit psilaten, scabraten, verrucaten oder microverrucaten Skulpturen, 14.11 Apiaceae, 14.11.11 Sammelgruppe | |
Pollen: | Polygonal bis leicht dreieckig, prolat (PoFormI ca. 1.66-2.07), tricolporat, isopolar, verrucat. Die Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi lang. In einer Pollenprobe wurden dicolporate Pollen gefunden. Siehe unten. | |
Präparatenummer: | 15-031, 15-031-1, 15-031-2 | |
Diskussion: | Kommentare und Hinweise zu Peucedanum venetum ans Pollen-Wiki senden |
Neue, bicolporate Pollenform: Grösse: 24 (20.0-27.8) μm; 15 (13.1-16.7) μm. Rechteckig bis eliptisch, prolat (PoFormI ca. 1.40-1.93), meist dicolporat, isopolar, verrucat. Aperturmembranen sind nicht ornamentiert. Colpi lang. Die meisten PK sind der Länge nach eingeschnürt und an den Pollen in Form zweier "Enden" auseinanderlaufend (ähnlich einem engen "X"). An den Breitseiten befindet sich je eine gemeinsame Aperturöffnung. Innerer Porendurchmesser um 3.2 (2.9-3.7) μm. Trotz ausgiebiger Recherche im Internet konnte ich keine entsprechenden Artikel oder Bilder über diese Apiaceen-Pollen-Zwillinge finden. Es scheint, dass hier im Pollen-Wiki die ersten Bilder dieser Pollenform zu finden sind (Stand 24.08.2016). Nach einer erneuten Probennahme konnten keine PK mit "Zwillingsbildung" mehr gefunden werden. Wahrscheinlich zeigten nur ganz wenige Blüten/Antheren dieses Phänomen. Es könnte sich um eine genetische Mutation oder um eine Störung in der Pollenentwicklung handeln.
Das REM-Bild wurde mir freundlicherweise von Frau Prof.Dr.Martina Weber aus Wien zur Verfügung gestellt.
Stebler Th., Peucedanum venetum, In: Pollen-Wiki (23. Nov. 2024), https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Peucedanum_venetum .